Tipps |
Piercings Shops
Direktlinks auf Piercingschmuck.
|
|
Weitere Themen |
|
|
Blog
Party Kleider, Piercings und ausgefallene Clubwear sind aktuell angesagter denn je.
Hier kann man sich über
informieren
|
|
|
Piercing Forum - - Piercings im NARBEN- und KNORPELGEWEBE |
Piercings im NARBEN- und KNORPELGEWEBE

18 Karat 750 Gelbgold Bauchnabel Piercing Echtgold Bananabell
Beide Kugeln mit eingefassten Kristall
|

18 Karat Gelbgold Klemmkugelring – 1,6 mm
BCR aus hochwertigem 18 Karat (750er) Massivgold
|

Nasenstecker aus hochwertigem 18 Karat (750er) Massivgold
5 mm mit kleinen Kristallen eingefasste Blume
|

Handgefertigtes Tragus-Piercing aus 14 kt Rotgold
mit einem 5mm in Herzform gechliffenen rosa Turmalin Geburtsstein
|

14 kt Gelbgold Barbell Closure Ring
Die 4 mm Kugel ist mit 19 Diamanten zusammen 0.15 Karat besetzt
|

14 kt Gelbgold Nasenpiercing Stecker
mit einem 3mm 0,1 Karat SI1 Diamanten
|
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hans Piercing Freak
Anmeldedatum: 18.12.2009 Beiträge: 174 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 16.03.2010, 13:41 Titel: Piercings im NARBEN- und KNORPELGEWEBE |
|
|
Vorweg ein paar sehr knappe Informationen zur Haut, die das Gesagte im Hauptteil besser verstehen helfen:
Die Haut ist das größte Organ des Menschen (Oberfläche 1,5 - 2 m2; macht etwa 16 % des Körpergewichts aus.) Haut und Hautanhangsgebilde (Haare, Nägel, Schweiß- und Talgdrüsen) prägen das genetisch bedingte einzigartige Erscheinungsbild.
AUFBAU der Haut:
1) Oberhaut (Epidermis)
Sie wird hauptsächlich von den Epithelzellen (den Keratinozyten) gebildet. Der äußerlich sichtbare Teil der Oberhaut besteht aus einer Hornschicht, die von abgestorbenen Zellen gebildet wird. (Durch Schuppung und Nachbildung wird sie ständig ersetzt).
In der Basalzellschicht (Regenerationsschicht), der innersten von fünf Epidermis- Schichten, erfolgt durch Zellteilung die Neubildung der Keratinozyten. Es dauert etwa 28 Tage, bis ein neugebildeter Keratinozyt bis an die Hautorfläche (Hornschicht) gewandert ist. In der Basalzellschicht befinden sich (unter anderem!) die Melanozyten, die das Pigment bilden, welches für die Hautfarbe verantwortlich ist.
2) Lederhaut (Dermis)
In ihr befinden sich: Kapillaren (= die feinsten Adern); Lymphgefäße (zum Abtransport des Gewebewassers); Nerven; Zellen der Immunabwehr; Talg- u Schweißdrüsen; Haare, Haarwurzeln und Nägel; Tastsinn.
Die untere Lage der zweischichtigen Lederhaut besteht aus einem dichten Netz elastischer Fasern, das der Haut ihre Widerstandsfähigkeit und reversible Verformbarkeit gibt (Festigkeit und Dehnbarkeit).
3) Unterhaut (Subcutis)
Sie besteht aus lockerem Bindegewebe, was die Verschiebbarkeit der Haut ermöglicht, sowie aus Fettgewebe > > sie dient also als Fett(Energier)speicher und zusätzlich als Wärmeisolator.
o o o o o o o o o o o
Wenn nach dem Herauswachsen eines Steckers / Ringes ein neuer Versuch angegangen werden soll, so ist die Zweitapplikation knapp vor / hinter dem als auch im vernarbten Gewebe schon seit langem üblich und auch manchmal erfolgreich.
Grundsätzlich jedoch besteht eine NARBE aus MINDERWERTIGEM GEWEBE! Eigenschaften: derb; hell / weiß (weil es keine Melanozyten mehr enthält); faserreich; enthält fast keine Kapillaren; deutlich geringere Elastizität und Belastbarkeit gegenüber dem normalen Bindegewebe.
Narben bilden sich bei der Wundheilung (siehe diese im Suchfenster) aus dem Granulationsgewebe - es ist ein „Ersatzgewebe“, das an der (Schleim)Haut von einer Außenschicht regenerierter Epithelzellen bedeckt ist.
Narben entstehen ferner bei / nach Verletzungen, Geschwüren, ... , besonders bei Verbrennungen und (operativen) Hautdurchtrennungen; sie können, wie fast jeder schon selbst erlebt hat, auch bei ungestörter Wundheilung entstehen.
Aus einem anderen Beitrag („Defjam“, Feb. 2012 bei „Wildcat“, schreibfehlerverbesserte Zusammenfassung):
Wenn man durch bzw. unter Narbengewebe durchsticht gibt es keine Garantie, daß der Schmuck langsamer rauswächst - das ist abhängig von der Festigkeit des Gewebes. Und Narbengewebe heilt wesentlich schlechter ab als unverletzte Haut.
Es ist nicht vorhersehbar, ob und wie schnell ein Piercing rauswächst. Was man jedoch mit an Sicherheit angrenzender Wahrscheinlichkeit sagen kann ist, daß es beim zweitenmal schlechter verheilen wird, da Narbengewebe schlechter durchblutet und auch nicht gut mit dem Lymphsystem verbunden ist. Beim zentrischen horizontalen BWP ist das Narbengewebe ja nicht nur an Ein- und Austrittstelle, sondern den ganzen Stichkanal lang. Deshalb kann man nie genau sagen, ob man sich während des Stechens noch im Narbengewebe oder gesundem Gewebe befindet - die Chancen stehen 50 zu 50.
Piercings im Knorpel betreffen fast immer das Mittel- und Oberohr (selten die Nase). Das Knorpelgewebe ist entstehungsmäßig (histologisch) und im Aufbau (anatomisch) zwar anders als das Narbengewebe, aber beiden gemeinsam ist die für die Heilung äußerst unangenehme Durchblutungssituation! Na ja, der Knorpel ist sogar noch schlechter dran - er enthält überhaupt keine Kapillaren!
Er wird folglich nur von der umgebenden Haut ernährt ( = geheilt ! ) und weist somit eine erheblich längere Abheilphase auf und ist damit auch gefährdeter - auch für Hypergranulation > Bandschn im Knorpelbereich (aber nur dort, ein Stanzen im Ohrläppchen ist nicht angebracht) ist eine durchaus überlegenswerte Alternative, um durch Druckentlastung das Risiko einer Wildfleischbildung zu vermindern. Garantie ist es aber keine.
Genügend Zeit zur Vernarbung lassen!
Das Einsetzen von Hautankern / Microdermals im Narben- oder Knorpelgewebe sollte technisch kein Problem sein, aber aufgrund der oben genannten Fakten muß man / frau mit einer deutlich längeren Abheilzeit oder mit einem (auch in normaler Haut oft genug vorkommendem) Scheitern rechnen. Es gibt noch zu wenige Belege und Vergleiche, wo sie weniger schlecht halten (Stand Nov 2009), schon allein deshalb, weil solch neuere Montagearten im Ohrknorpel nicht sinnvoll erscheinen.
Der Schmerz bei der Verankerung im Narbengewebe (als auch beim üblichen Piercen) gilt als deutlich merkbarer als im normalen Gewebe; es ist dies aber ohnehin eine stets umstrittene sehr individuelle Angelegenheit mit nur einigen objektiv gesicherten feststellbaren Tatsachen (siehe "Schmerzvermeidung beim Piercen").
Das Weiten im Narben- oder Knorpelgewebe ist natürlich auch möglich. Dabei ist es dringend angeraten, die übliche Vorgangsweise (NICHT zu schnell und nicht zu große Dehnschritte) besonders sorgsam einzuhalten. Viel Spaß dabei vor allem beim Dehnen eines Knorpelloches wünscht ha |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
123
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by www.phpbb.com © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
 Vereitelte Spambeiträge: 0
|
|
|
|
|